Motivation
Aufgrund der langen Lebenszyklen von Maschinen sind viele Produktionsbereiche von KMUs noch nicht digitalisiert. Um die Zustände in der Produktion, den Maschinen und Materialien unter solchen Umständen erfassen zu können, müssen mittels Retrofitting Sensoren integriert werden. Dies erfordert eine sichere Vernetzung verschiedener Sensorsysteme und Maschinen innerhalb eines Unternehmens und darüber hinaus durch vernetzen Liefer-und. Die optimale Konfiguration dieser Retrofittingsensoren, und deren Wartung sind in verteilten Anwendungsszenarien sehr aufwändig, zumal wenn sich Installationen in abgelegenen Regionen oder sogar im Ausland befinden.
Ziele und Vorgehen
Ziel des Projektes I4sec ist es, eine skalierbare IT-Sicherheitslösung für die sichere Fernwartung von Retrofittingsensoren und deren Integration in die Produktionsumgebung zu realisieren. Sichere Sensoren und Sensordaten bilden die Grundlagen für Auswertungs- und Entscheidungsprozesse innerhalb industrieller Anwendungen. In I4sec werden die zu entwickelnden Sensor-Sicherheitsarchitekturen am Beispiel einer Prozessüberwachung in der industriellen Praxis erprobt. Dabei spielt die „Vertrauenswürdigkeit“ der zu verwendeten Daten eine entscheidende Rolle. Es muss sichergestellt werden, dass Daten aus dem zu erwartenden Sensor stammen und nicht manipuliert wurden. Zudem muss die Information über Datenquelle und Vertrauenswürdigkeit für alle beteiligten Instanzen im industriellen Prozess verfügbar sein, um eine nahtlose Vertrauenskette (Chain of Trust) zwischen Datenerhebung, Übermittlung und Verarbeitung aufbauen zu können. I4sec wird dazu Methoden und Architekturen entwickeln. Die erarbeitete Lösung wird bei mindestens einem produzierenden Betrieb implementiert und evaluiert, um daraus technische und wirtschaftliche Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
Innovationen und Perspektiven
Innerhalb des Projektes werden neue Methoden zu Fernwartung und Absicherung von Sensoren untersucht und in der industriellen Praxis erprobt. Die Integrität derer Daten wird insbesondere als Grundlage des automatisierten maschinellen Lernens immer bedeutender. Das in I4sec entwickelte System einer Vertrauenskette (Chain of Trust) in verteilten Systemen wird hier zu mehr Sicherheit beitragen.
Projektpartner
Buday
Wir entwickeln für Sie individuelle Klebelösungen, speziell angepasst an Ihre Bedürfnisse. Unsere Techniker sind weltweit für Sie unterwegs um die besten Materialien zu finden. In unserem Labor in Baden-Württemberg testen und vergleichen wir für Sie die Eigenschaften aller Produkte. Unsere kompetenten und hochmotivierten Mitarbeiter, unsere moderne Fertigungstechnik und unsere Materialexpertise macht BUDAY zu einem weltweit anerkannten und verlässlichen Partner.
digital worx
digital worx leistet einen Beitrag bei der Entwicklung von verteilten und resilienten Mechanismen, zur Absicherung und technischen Vertrauensbildung von Teilnehmer im Kommunikationsnetzwerk innerhalb der Industrie 4.0 mit dem Schwerpunkt Fernwartung für Embedded Systeme, Sensoren und Aktoren.
Das Ziel ist die erfolgreiche Demonstration in i4Sec von distribuierten kryptographischen Methoden und Systeme (Distributed Ledger) beim Aufbau einer Vertrauenskette (Chain-of-Trust) vom Sensor, Embedded System, Datenspeicherung bis zur Datenanalyse.
Hochschule Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück als forschungsstärkste Hochschule in Niedersachsen hat bereits in der Vergangenheit eine Reihe relevanter Forschungsprojekte in dem Themenfeld des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) durchgeführt. Durch Einbringen der Ergebnisse aus den abgeschlossenen Projekten in dem Themenfeld der IT-Sicherheit im Bereichder IoT und deren praktische Realisierung, kann die Hochschule Osnabrück maßgeblich bei der Umsetzung der Grundbausteine für die Industrie 4.0 helfen. Durch dieErfahrungen in Vorgängerprojekten kann die Hochschule Osnabrück unter anderem Praxis Methoden beim Einsatz vonTrusted Execution Environments (TEE) und neuartigen Verschlüsselungsmechanismen dem Projekt beisteuern. Als Gründungsmitglied des Niedersächsischen Datenschutzzentrum arbeitet die Hochschule Osnabrück insbesondere auch an Aufgaben die dem Datenschutz und den damit verbundenen Pflichten dienen. Mit I4sec hat die Hochschule Osnabrück die Möglichkeit die in früherenProjekten entwickelten Konzepte für die Domäne Industrie 4.0 anzupassen und in die Praxis umzusetzen. Zudem ist der Antragsteller Gründungsmitglied des Kompetenzzentrum Industrie 4.0 Osnabrück (I4os) und hat daher ein besonderes Interesse an der praxisnahen Umsetzung von Projektergebnissen für die Industrie 4.0.

KMPC Innovations GmbH
Die KMPC Innovations GmbH unterstützt Kunden bei Digitalisierungsprojekten und der systematischen Entwicklung innovativer Services und Produkte auf Basis aktueller Technologien. Durch die Erfahrung aus nationalen und internationalen Digitalisierungsprojekten in verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen sowie die Nähe zur Forschung und Industrie leistet KMPC Innovations einen wertvollen Wissenstransfer und begleitet Kunden auf dem Weg von der Analyse über die Lösungsfindung bis hin zur Implementierung.
Mit LEANFOCUS präsentiert KMPC Innovations ein Produktions-Management-System, das seine Kunden mit einer Plug-and-Play Lösung gezielt bei der Verbesserung Ihrer Produktionsleistung unterstützt und auf ihrem Weg zur digitalen Produktion begleitet – unabhängig von Art und Alter der Maschinen. Die Analyse quantitativer wie auch qualitativer Produktionsdaten ermöglicht neben der Echtzeitüberwachung und einer höheren Auslastung der Anlagen auch die Erkennung von Bottlenecks zur Optimierung von Produktionsprozessen.